Dr. Moritz Wollring

Minuten Lesedauer

Krankenhaus Schließung

Krankenhaus Schließung: Was Sie tun können, wenn Sie Ihr Krankenhaus wegen drohender Insolvenz schließen müssen

Steht Ihr Krankenhaus vor finanziellen Schwierigkeiten oder droht gar die Insolvenz?

Die Konsequenzen können gravierend sein: von der Beeinträchtigung der lokalen Gesundheitsversorgung bis hin zum Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und der gravierenden Einschränkung in der Patientenversorgung. In solch kritischen Zeiten sind schnelles Handeln und fundiertes Fachwissen gefragt.

Genau hier setzen unsere versierten Spezialisten der Wirtschaftskanzlei Wollring Law an. Mit umfassender Erfahrung in der Sanierung von Gesundheitseinrichtungen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Klinik vor der Schließung zu bewahren.

Alles in Kürze

  • 1. Kritischer Zustand: Steht Ihr Krankenhaus vor der Schließung? Entdecken Sie, wie unsere Experten Ihnen helfen können, das Blatt zu wenden und Ihre Einrichtung zu retten.

  • 2. Finanzielle Rettungsanker: Erfahren Sie mehr über maßgeschneiderte finanzielle Strategien, die speziell entwickelt wurden, um Krankenhäuser in finanziellen Notsituationen zu unterstützen.

  • 3. Von der Krise zur Chance: Eine Insolvenz muss nicht das Ende sein. Wir zeigen Wege auf, wie Sie eine bedrohliche Situation in eine Chance für Neuanfang und Wachstum verwandeln können.

  • 4. Expertenwissen nutzen: Unsere Fachleute von Wollring Law stehen bereit, um Ihnen durch diese schwierige Zeit zu helfen. Erfahren Sie, wie wir anderen Krankenhäusern geholfen haben und wie wir auch Ihnen zur Seite stehen können.

Gefahren einer Insolvenz eines Krankenhauses

Gefahren einer Insolvenz eines Krankenhauses

X

Finanzielle Schwierigkeiten

Viele Krankenhäuser stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Etwa 60 % der Kliniken befinden sich in finanziellen Schwierigkeiten, was die Möglichkeit einer Insolvenz erhöht.

X

Insolvenzprognosen

Jährlich werden zwischen 20 und 30 Insolvenzen im Krankenhausbereich prognostiziert. Diese Zahl verdeutlicht das Risiko und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.

X

Finanzierungslücken

Die Lücken in der Finanzierung von Krankenhäusern und Reha-Kliniken werden oft nicht durch staatliche Hilfe geschlossen. Dies kann durch politische Entscheidungen verschärft werden, die den Kostendruck erhöhen.

X

Gesundheitsversorgung

Eine Insolvenz kann zu Krankenhausschließungen führen, was die lokale Gesundheitsversorgung beeinträchtigt und zu Versorgungslücken der Patienten führt.

X

Arbeitsmarkt

Von der Krise betroffen sind auch die Mitarbeiter aus Ihrem Krankenhaus. Schließungen von medizinischen Einrichtungen kann den Verlust von Arbeitsplätzen zur Folge haben, was die soziale und wirtschaftliche Stabilität der Region beeinträchtigt.

X

Chancen eines Neustarts

Eine Insolvenz muss nicht das Ende bedeuten, sondern kann auch Chancen für einen Neustart unter Insolvenzschutz bieten. Hier ist die Bedeutung einer professionellen Sanierungsberatung besonders hervorzuheben.

X

Bedeutung von Sanierungsberatung

Die rechtzeitige Inanspruchnahme professioneller Sanierungsberatung kann entscheidend sein, um die langfristige Überlebensfähigkeit der Klinik zu sichern.

Vermeiden Sie mit kompetenten Spezialisten die Schließung Ihres Krankenhauses

Erfolgreiche Sanierung und Vermeidung von Schließungen sind oft das Ergebnis von guter Beratung und starkem Management. Unsere fähigen Experten haben jahrelange Erfahrung in der Umstrukturierung und Sanierung von gesundheitlichen Einrichtungen, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Wir verstehen, dass jede Krisensituation einzigartig ist und eine individuell zugeschnittene Lösung benötigt.

Daher bieten wir maßgeschneiderte Maßnahmen zur Restrukturierung, Sanierung oder Insolvenz in Eigenverwaltung, sowie eine zukunftssichere Ausrichtung an. Mit unserer Expertise und Erfahrung können wir Ihnen helfen, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, um Ihr Krankenhaus zu retten und nachhaltig erfolgreich zu sein.

Ursachen für das Kliniksterben

  • COVID-19-Pandemie: Die Pandemie hat zu einem erhöhten Druck auf die Krankenhäuser geführt. Um Kapazitäten für COVID-19-Patienten freizuhalten, mussten viele Einrichtungen, wie das Elisabeth Krankenhaus, planbare Operationen und Behandlungen verschieben. Diese Verschiebungen hatten finanzielle Engpässe zur Folge und führten zu Störungen im Klinikbetrieb.
  • Finanzielle Herausforderungen: Die Mehrheit der deutschen Krankenhäuser ist nicht profitabel. Ohne politisches Handeln und entsprechende Reformen bleiben die Zukunftsaussichten trübe. Die finanzielle Lage vieler Kliniken ist angespannt, was die Wahrscheinlichkeit von Insolvenzen erhöht.
  • Ärztemangel: Besonders in ländlichen Gebieten bleibt ein Mangel an Ärzten bestehen, der zur Schließung von Krankenhausabteilungen führen kann. Unbesetzte Stellen verschärfen die Situation und beeinträchtigen die Patientenversorgung.
  • Zunehmende Insolvenzen: Die steigende Anzahl von Insolvenzen im Krankenhausbereich spiegelt die finanziellen Schwierigkeiten wider. Um die Gesundheitsversorgung zu sichern, sind proaktive Schritte und eine durchdachte Krankenhausreform unerlässlich.

Herausforderungen für das Personal


Die Schließung von Krankenhäusern, einschließlich der Klinik Schließung, hat dramatische Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation und führt zu Klinikschließungen.

  • Etwa 1.500 Menschen stehen vor der Arbeitslosigkeit infolge von Krankenhausschließungen.
  • Nach Schließungen, wie dem Fall in Bremerhaven, haben bis zu zehn Ärzte mit Kündigung zu kämpfen.
  • Etwa 200 Pflegefachkräfte könnten das Angebot erhalten, an einem anderen Klinikstandort weiterzuarbeiten.

Der Personalmangel, insbesondere an Pflegekräften, ist eine primäre Ursache für Krankenhausschließungen. Einige Krankenhäuser können nur einen Bruchteil ihrer Betten belegen, da sie nicht genügend Personal haben, um die notwendige Pflege zu leisten.

Dieses Problem wird durch hohe Krankenstände beim Gesundheitspersonal, einen Mangel an Neueinsteigern und viele offene Stellen verschärft, was zu einer Überlastung des verbleibenden Personals und einer beeinträchtigten Versorgung führt. Dies erschwert die Rekrutierung neuer Mitarbeiter durch ineffektive Strategien.

Es ist daher entscheidend, effektive Lösungen zur Personalgewinnung und -bindung zu finden, um eine positive Entwicklung in diesem Bereich zu fördern.

Sanierung durch Insolvenzverfahren

Insolvenzverfahren wie vorläufige Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren sind Wege, die Kliniken für eine Umstrukturierung nutzen können, um eine Schließung zu vermeiden. Das Gesetz zur Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen (StaRUG) und das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) bieten Optionen für nachhaltige Restrukturierungen innerhalb oder außerhalb von Insolvenzverfahren. Dabei ist es wichtig, dass der Stand der Kliniken berücksichtigt wird.

Vorläufige Eigenverwaltung als Chance


Die vorläufige Eigenverwaltung ist ein Verfahren im Insolvenzrecht, das es Unternehmen ermöglicht, sich unter eigenem Management zu sanieren. Das Ziel dieses Verfahrens ist die Abwendung einer Insolvenz und die erfolgreiche Fortführung des Unternehmens.

Im Rahmen des Verfahrens bleibt die bestehende Geschäftsführung im Amt und wird von Sanierungsberatern unterstützt. Dies bietet die Möglichkeit, die externe Kommunikation zu steuern und proaktive Restrukturierungsmaßnahmen durchzuführen, was die Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern aufrechterhält.

Die Insolvenz kann als Chance gesehen werden, das Unternehmen für nachhaltigen Erfolg umzustrukturieren. Die Bewahrung persönlicher Vermögenswerte vor Haftung wird als Vorteil der Insolvenz in Eigenverwaltung hervorgehoben.

Schutzschirmverfahren: Ein Rettungsanker?


Das Schutzschirmverfahren ist ein Insolvenzverfahren, das Unternehmen die Sanierung unter eigener Regie erlaubt und deutliche Flexibilität bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen bietet. Das Verfahren beinhaltet:

  • die Beantragung und Genehmigung
  • die Bestellung eines vorläufigen Sachwalters
  • die Erstellung eines Sanierungsplans
  • die Umsetzung des Sanierungsplans

Eine signifikante Liquiditätshilfe ergibt sich durch das Schutzschirmverfahren, welches das Unternehmen dabei unterstützt, Gehälter und Löhne bis zu drei Monaten aus Insolvenzgeldern zu decken. Dies bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, seinen Betrieb während der Sanierungsphase aufrechtzuerhalten.

Restrukturierung


Die Restrukturierung ermöglicht es Unternehmen, sich neu auszurichten und Schulden zu reduzieren, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Das neue Restrukturierungsrecht ermöglicht es, kurzfristig fällige Schulden bei Krankenkassen und Finanzamt um bis zu 90 % zu kürzen.

Im Rahmen der Restrukturierung besteht die Möglichkeit, geschäftsschädigende Konditionen bestehender Verträge neu zu verhandeln. Darüber hinaus können offene Forderungen, die die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens bedrohen, deutlich gekürzt werden.

Das Restrukturierungsrecht ist ein wirkungsvoller Weg, um funktionierende Unternehmen aus einer temporären Krise zu führen. Durch die Restrukturierung wird verhindert, dass Vertragspartner oder potenzielle Käufer des Unternehmens Zahlungen zurückhalten.

Mit fähigen Experten individuelle Lösungen für Ihre Krisensituation finden

Mit fähigen Experten individuelle Lösungen für Ihre Krisensituation finden

Unser versiertes Team bringt umfangreiche Kompetenzen in der Restrukturierung und Rettung finanziell angeschlagener Gesundheitseinrichtungen mit. Wir sind uns bewusst, dass jede Krise ihre eigenen, spezifischen Herausforderungen mit sich bringt und daher maßgeschneiderte Strategien erfordert.

Nutzen Sie unsere fundierte Kenntnis und langjährige Praxis, um strategische Entscheidungen zu treffen, die Ihre Klinik aus der Gefahrenzone führen und auf einen Pfad langfristigen Erfolgs setzen.

Jetzt Expertenberatung in Anspruch nehmen

Die Inanspruchnahme von Expertenberatung kann entscheidend sein, um die richtigen Schritte zur Sanierung und Vermeidung von Schließungen zu unternehmen.

Setzen Sie sich mit unseren fähigen Experten in Verbindung, um eine ganzheitliche Beratung zu erhalten und Ihr Krankenhaus vor der Schließung zu bewahren.


Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Über den Autor

Dr. Moritz Wollring

Moritz Wollring ist Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, zertifizierter Sanierungs- und Restrukturierungsberater sowie Dozent für Insolvenz- und Restrukturierungsrecht.

m.wollring@wollring-law.com

#wollringlaw