Wollring

Minuten Lesedauer

Hamburger Kunsthalle

Eine umfassende Anleitung zur Hamburger Kunsthalle für Touristen

Die Hamburger Kunsthalle ist ein renommiertes Kunstmuseum, das zu den größten und bedeutendsten Museen Deutschlands zählt. Mit seinen vielfältigen Sammlungen und Ausstellungen bietet es Besuchern einen faszinierenden Einblick in die europäische Kunstgeschichte. In diesem Leitfaden nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Hamburger Kunsthalle und teilen hilfreiche Tipps und Informationen für Ihren Besuch.

1.1 Überblick über die Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle ist ein eindrucksvolles Kunstmuseum, das sich auf acht Jahrhunderte Kunstgeschichte erstreckt. Es wurde 1869 eröffnet und feierte 2019 seinen 150. Geburtstag. Mit seiner einzigartigen Sammlung hat es sich als eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland etabliert.

1.2 Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle

Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle sind vielfältig und umfassen Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und Stilen. Die Sammlung der Alten Meister konzentriert sich auf vier Bereiche: die Norddeutsche Kunst um 1400, die Holländische Malerei im 17. Jahrhundert, die Italienische Malerei von 1350 bis 1800 und die Französische Malerei des 17. bis 18. Jahrhunderts.

Die Sammlung der Klassischen Moderne beinhaltet Werke von Max Beckmann, Edvard Munch und Paul Klee. Die Galerie der Gegenwart stellt Kunstwerke von 1960 bis heute aus. Es gibt auch eine Mediensammlung und ein Kupferstichkabinett mit über 130.000 Werken.

1.3 Die Gebäude der Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle besteht aus drei markanten Gebäuden: dem ornamentgeschmückten Backsteinbau von 1869, dem neoklassizistischen Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein von 1919 und dem 1997 eröffneten weißen Kubus der Galerie der Gegenwart des Architekten Oswald Mathias Ungers.

Nach einer spektakulären Modernisierung im Mai 2016 präsentiert sich das Museum mit einem wiederbelebten historischen Haupteingang und erneuerten Sammlungsbereichen. Das neu gestaltete Museumscafé DAS LIEBERMANN und das Café-Restaurant THE CUBE laden zu einer Pause nach einer Entdeckungstour des Museums ein.

2.1 Besuchsinfos

Besuche der Hamburger Kunsthalle sind für alle möglich. Tickets können über den Online-Shop oder vor Ort an unseren Kassen erworben werden. Für die Ausstellung Class Society empfehlen wir, Zeitschlitz-Tickets im Voraus zu kaufen.

2.2 Führungen und Veranstaltungen

Es gibt sowohl öffentliche als auch private Führungen durch die Hamburger Kunsthalle. Bei besonderen Veranstaltungen gelten die Vorschriften der Stadt Hamburg.

2.3 Tickets

Tickets können im Voraus online über Ticketmaster oder an unseren Ticketschaltern erworben werden. In unserer aktuellen Ausstellung Class Society, ist die Anzahl der Personen durch feste Ticketkontingente begrenzt. Es wird empfohlen, Tickets für diese Ausstellung im Voraus zu kaufen.

3.1 Die Kunstmeile Hamburg

Die Hamburger Kunsthalle ist Teil der Kunstmeile Hamburg, die fünf renommierte Museen verbindet: die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen, den Kunstverein und das Museum für Kunst und Gewerbe.

Wer mehrere der Museen besuchen möchte, für den ist der Kunstmeilenpass interessant. Mit ihm kann man alle fünf Museen mit einem Kombiticket entdecken. Es gibt zwei verschiedene Kunstmeilenpässe: den 3-Tage-Kunstmeilenpass und den 12-Monate-Kunstmeilenpass.

3.2 Corona-Hinweis

Wegen der Corona-Pandemie kann es Einschränkungen bei den Sehenswürdigkeiten geben. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld!

4.1 Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Hamburger Kunsthalle ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 16 € für Erwachsene und 8 € für ermäßigte Tickets. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

4.2 Anfahrt und Parken

Die Hamburger Kunsthalle ist leicht zu erreichen. Sie liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Monckebergstraße. Es gibt Parkplätze in der Kunsthalle und in der Nähe.

5.1 Das Hamburger Kinderzimmer

Das Hamburger Kinderzimmer ist ein spezieller Bereich in der Galerie der Gegenwart, der von dem berühmten Künstler Olafur Eliasson geschaffen wurde. Hier können Kinder und Erwachsene gemeinsam Kunst ganz nah entdecken.

5.2 Nachhaltigkeit

Die Hamburger Kunsthalle engagiert sich aktiv für ein nachhaltiges Kulturerlebnis. Sie unterstützt das Projekt Hamburger Kulturschlüssel und den Verein KulturLeben Hamburg, indem das Museum Eintrittskarten spendet und sich so für soziale Teilhabe einsetzt.

6.1 Lesen, Stöbern & Genießen

In der Hamburger Kunsthalle gibt es zwei Restaurants: das Café Das Liebermann und das Café-Restaurant The Cube. Beide laden zu einer Pause nach einer Entdeckungstour des Museums ein.

6.2 Museumsshop

Der Museumsshop im Foyer der Hamburger Kunsthalle bietet ein umfangreiches Sortiment an Publikationen, Papeterie und Geschenkideen zu den Themen der Sammlung und der aktuellen Ausstellungen.

6.3 Kupferstichkabinett & Bibliothek

Die Hamburger Kunsthalle beherbergt auch ein Kupferstichkabinett und eine Bibliothek. Das Kupferstichkabinett beherbergt eine Sammlung von über 130.000 Werken, während die Bibliothek eine umfangreiche Sammlung von Büchern und Zeitschriften zur Kunstgeschichte bietet.

7.1 Fazit

Die Hamburger Kunsthalle ist ein Muss für jeden Kunstliebhaber, der Hamburg besucht. Mit seiner umfangreichen Sammlung, den regelmäßig wechselnden Ausstellungen und der einzigartigen Architektur bietet es ein unvergessliches Kunsterlebnis. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um Ihren Besuch in der Hamburger Kunsthalle zu planen und das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen.

8.1 Wollring Low ist ganz in der Nähe

Die Hamburger Kunsthalle zieht mit ihrer beeindruckenden Kunstsammlung jährlich zahlreiche Besucher an. Doch nicht nur Kunstliebhaber finden in dieser Gegend etwas Wertvolles. Ganz in der Nähe befindet sich Wollring Low, eine renommierte Kanzlei, die für ihre herausragende Rechtsberatung bekannt ist. Wenn Sie also nach einem inspirierenden Besuch in der Kunsthalle eine erstklassige Rechtsberatung benötigen, sind Sie nur wenige Schritte entfernt. Dieser Standort vereint Kultur und Expertise, sodass Besucher beides nahtlos in ihren Aufenthalt in Hamburg integrieren können.

Besuchen Sie dafür: https://wollring-law.com/ma-hamburg/

Interessieren Sie sich für Hamburg? Lesen Sie auch den Artikel zu https://wollring-law.com/stadtpark-hamburg/

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Über den Autor

Dr. Moritz Wollring

Moritz Wollring ist Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, zertifizierter Sanierungs- und Restrukturierungsberater sowie Dozent für Insolvenz- und Restrukturierungsrecht.

m.wollring@wollring-law.com

#wollringlaw