Dr. Moritz Wollring

Minuten Lesedauer

Steuerhinterziehung Strafe

Steuerhinterziehung Strafe: Was Ihnen im schlimmsten Fall droht

Sie fragen sich, welche Strafe Ihnen bei einer Steuerhinterziehung drohen könnte?

Die Konsequenzen können gravierend sein: von empfindlichen Geldbußen bis hin zu langjährigen Freiheitsstrafen – im schlimmsten Fall könnte es Ihr gesamtes Leben gefährden.

Unser hoch qualifiziertes Team besteht unter anderem aus fähigen Spezialisten für Steuerstrafrecht, die Ihnen mit umfassender Erfahrung und fachkundiger Beratung zur Seite stehen. Wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten und Chancen auf und entwickeln maßgeschneiderte Verteidigungsstrategien, um das Beste für Sie zu erreichen und Sie vor gravierenden Schäden zu schützen.

Für Sie in Kürze

  • 1. Unvermeidliches Entdeckungsrisiko: In einer Ära globaler Vernetzung und fortschrittlicher Datenanalysetechnologien hat sich das Risiko, bei Steuerhinterziehung erwischt zu werden, deutlich erhöht. Welche modernen Überwachungsmethoden setzen Finanzbehörden ein, und wie können Sie sich davor schützen?
  • 2. Dramatische Folgen für den Unternehmer: Neben hohen Geldstrafen und möglichen Freiheitsstrafen kann eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung auch zum Verlust beruflicher Lizenzen führen. Was bedeutet das konkret für betroffene Berufsgruppen und Ihr Geschäft?
  • 3. Finanzieller Tsunami: Erfahren Sie mehr über die beträchtlichen finanziellen Belastungen, die über die nachgeforderten Steuern und Zinsen hinausgehen. Welche weiteren Kosten können im Zuge eines Steuerstrafverfahrens auf Sie zukommen?
  • 4. Reputation auf dem Spiel: Die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens kann nachhaltig beschädigt werden, wenn herauskommt, dass Steuern hinterzogen wurden. Wie können Sie den guten Ruf Ihres Unternehmens in einer solchen Krise managen und möglicherweise sogar retten?
  • 5. Professionelle Verteidigung als Rettungsanker: Angesichts der schwerwiegenden Konsequenzen von Steuerdelikten ist eine kompetente rechtliche Vertretung unerlässlich. Wie kann ein erfahrener Steueranwalt Ihnen helfen, das Ruder herumzureißen und die bestmöglichen Ergebnisse in Ihrem Fall zu erzielen?

Risiken und Folgen bei Steuerhinterziehung für Unternehmer

Risiken und Folgen bei Steuerhinterziehung für Unternehmer

X

Erhöhtes Entdeckungsrisiko

Durch die Globalisierung und den Austausch von Finanzdaten zwischen Staaten sowie die Digitalisierung der Finanzverwaltung ist das Risiko, als Unternehmer wegen Steuerhinterziehung entdeckt zu werden, gestiegen. Die Finanzbehörden setzen auf fortschrittliche Datenanalyse-Tools, um Unstimmigkeiten zu erkennen.

X

Auffälligkeiten in der Steuererklärung

Fehlerhafte oder unvollständige Angaben in der Steuererklärung können bei den Finanzbehörden Verdacht erregen und zu intensiven Nachprüfungen führen. Dies kann zeitaufwendige Betriebsprüfungen nach sich ziehen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens schädigen.

X

Informanten aus dem privaten und geschäftlichen Umfeld

Nicht selten werden Informationen über mögliche Steuervergehen durch Personen aus dem direkten Umfeld des Unternehmers an die Behörden herangetragen. Dies kann von Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder auch enttäuschten Familienmitgliedern ausgehen.

X

Strafmaß nach hinterzogenem Betrag

Die Höhe der hinterzogenen Steuern ist ausschlaggebend für das Strafmaß. Geringfügige Beträge können zu Geldstrafen führen, während erhebliche Beträge zu Freiheitsstrafen, unter Umständen auch ohne Bewährung, führen können.

X

Berufliche Konsequenzen

Eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung kann den Verlust beruflicher Lizenzen und Akkreditierungen nach sich ziehen. Dies betrifft insbesondere regulierte Berufe wie Rechtsanwälte oder Steuerberater, aber auch Unternehmer können von derartigen Sanktionen betroffen sein.

X

Finanzielle Konsequenzen

Zu den strafrechtlichen Folgen kommen finanzielle Belastungen hinzu. Diese umfassen nicht nur die nachzuzahlenden Steuern und Zinsen, sondern auch mögliche Geldstrafen und die Kosten für die rechtliche Verteidigung.

X

Verlust des Unternehmensrufs

Die Reputation eines Unternehmens kann durch eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung erheblich leiden. Dies kann zu einem Vertrauensverlust bei Kunden, Lieferanten und Investoren führen und die Geschäftsbeziehungen langfristig negativ beeinflussen.

Dank fähiger Verteidigung Strafmaß minimieren

Bei einem so heiklen Thema wie Steuerhinterziehung ist es von unschätzbarem Wert, Experten an seiner Seite zu haben, die nicht nur die rechtlichen Feinheiten kennen, sondern auch eine realistische Chanceneinschätzung geben können. Genau das bietet unsere Kanzlei Wollring Law.

Dr. Moritz Wollring, Gründer und Inhaber, hat sich mit seiner Kanzlei auf das Steuerstrafrecht spezialisiert. Wir stehen für eine frühzeitige und effektive Verteidigung, um das Bestmögliche für unsere Mandanten zu erreichen und Sie vor gravierenden Strafen zu schützen.

Grundlagen der Steuerhinterziehung

Gesetzliche Definition von Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung, so legt es § 370 der Abgabenordnung (AO) fest, ist eine Straftat. Sie liegt vor, wenn Finanzbehörden durch falsche oder unvollständige Angaben über steuerliche Sachverhalte getäuscht werden und infolgedessen Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden. Dies kann sowohl durch eine aktive Handlung als auch durch Unterlassen geschehen. Gemäß 370 Abs. 3 AO können auch bestimmte Fälle von leichtfertiger Steuerverkürzung als Steuerhinterziehung gewertet werden.

Wird also eine Steuererklärung nicht fristgerecht oder gar nicht eingereicht, kann dies bereits eine Steuerverkürzung bedeuten und damit den Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllen.

Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung

Obwohl die Begriffe oft verwechselt werden, gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung. Während die Steuerhinterziehung als Straftat gilt, wird die Steuerverkürzung als Ordnungswidrigkeit behandelt und führt in der Regel zu Geldbußen statt zu Freiheitsstrafen.

Leichtfertige Steuerverkürzung beispielsweise beschreibt einen Zustand, in dem aus Nachlässigkeit, nicht aber mit Vorsatz, Steuern nicht korrekt abgeführt wurden. Hierbei spielt die individuelle Kenntnis der steuerrechtlichen Pflichten des Verursachers eine Rolle.

Strafen bei Steuerhinterziehung: Geldstrafen und Freiheitsstrafen


Welche Strafe bei Steuerhinterziehung droht, hängt maßgeblich von der Höhe des verursachten Steuerschadens ab. Im folgenden Abschnitt befassen wir uns genauer mit den Geld- und Freiheitsstrafen, die auf Steuerhinterzieher zukommen können.

Geldstrafen: Berechnung und Höhe

Geldstrafen im Kontext der Steuerhinterziehung werden auf Basis von Tagessätzen festgelegt, die wiederum vom Nettoeinkommen des Täters abhängen. Ein Tagessatz wird üblicherweise als ein Dreißigstel des Monatsnettoeinkommens berechnet, wobei der Mindestbetrag eines Tagessatzes bei 1 Euro und der maximal mögliche Betrag bei 5.000 Euro liegt. Die Anzahl der Tagessätze kann zwischen 10 und 360 variieren, wobei bei geringeren Beträgen bis 1.000 Euro das Verfahren oft gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt wird.

Das Maß des Verschuldens des Täters ist ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Höhe der Geldstrafe.

Freiheitsstrafen: Wann droht eine Haftstrafe?

Während Geldstrafen bereits bei geringeren Steuerschäden zur Anwendung kommen, drohen Haftstrafen insbesondere dann, wenn die hinterzogenen Beträge besonders hoch sind. Bei hinterzogenen Beträgen über 1 Million Euro muss in der Regel mit einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung gerechnet werden. In besonders schweren Fällen der Steuerhinterziehung drohen Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Es ist wichtig, die steuerlichen Verpflichtungen ernst zu nehmen.

Eine zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, jedoch können Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren nicht zur Bewährung ausgesetzt werden.

Besonders schwere Fälle der Steuerhinterziehung

Bei besonders schweren Fällen der Steuerhinterziehung zeigt der Gesetzgeber kein Pardon. Hier erfahren Sie, welche Umstände zu einer solchen Einstufung führen können und welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen.

Ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung ist gegeben, wenn die Höhe der hinterzogenen Steuer mehr als 50.000 Euro beträgt. Die daraus resultierende Freiheitsstrafe kann sechs Monate bis zu zehn Jahre betragen. Insbesondere bei hinterzogenen Beträgen über 1 Million Euro ist eine Haftstrafe ohne Bewährung wahrscheinlich. Die Gerichte haben jedoch einen gewissen Spielraum bei der Strafzumessung und können individuell auf den Einzelfall eingehen.

Verteidigungsmöglichkeiten im Steuerstrafrecht

Es ist wichtig zu wissen, dass im Falle eines Steuerstrafverfahrens verschiedene Verteidigungsmöglichkeiten existieren, die auf unterschiedlichen Straftatbestand basieren. Diese können von der Selbstanzeige bis hin zu Verfahrenseinstellungen reichen.

Selbstanzeige als Verteidigungsmöglichkeit


Die Selbstanzeige bietet die Möglichkeit, bei vollständiger Offenlegung und Nachzahlung der hinterzogenen Steuern Straffreiheit zu erlangen. Dafür muss die Selbstanzeige jedoch korrekt und rechtzeitig erfolgen, bevor die Tat entdeckt wird.

Schnelles Handeln ist besonders wichtig, sobald erste Tatvorwürfe bekannt werden.

Verfahrenseinstellung und Geldauflagen


Neben der Selbstanzeige gibt es die Möglichkeit, dass ein Steuerstrafverfahren gegen eine Geldauflage eingestellt wird. Diese Option kommt vor allem bei geringfügigen Steuerdelikten in Betracht, wenn die öffentliche Hand kein Interesse an einer weiteren Strafverfolgung hat. Eine solche Verfahrenseinstellung bedeutet keinen Schuldspruch und führt zu keiner förmlichen Verurteilung, was insbesondere für die berufliche Laufbahn von Vorteil sein kann.

Steuerhinterziehung und ihre beruflichen Folgen

Steuerhinterziehung kann gravierende berufliche Konsequenzen nach sich ziehen. Im folgenden Abschnitt werden wir beleuchten, wie sich eine Verurteilung auf die berufliche Laufbahn auswirken kann.

Für Angehörige bestimmter Berufsgruppen, wie Anwälte, Steuerberater, Ärzte oder Zahnärzte, kann eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung den Verlust ihrer beruflichen Akkreditierungen und Lizenzen nach sich ziehen. Unternehmen riskieren durch Eintragungen im Wettbewerbsregister den Ausschluss von öffentlichen Aufträgen. Unternehmer könnten ihre Betriebslizenzen verlieren, was einer beruflichen Sperre gleichkommt. Für Beamte kann eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr das Ende des Beamtenverhältnisses bedeuten.

Verteidigungsmöglichkeiten im Steuerstrafrecht

Mit exzellenten Anwälten individuelle Lösungen finden

In so einer kritischen Phase ist es essenziell, Experten zur Seite zu haben, die nicht nur über fundierte Kenntnisse des Rechts verfügen, sondern auch realistische Einschätzungen der Erfolgsaussichten bieten. Das ist genau das, was unsere hoch qualifizierten Experten Ihnen bieten.


Eine sorgfältig durchdachte Verteidigungsstrategie ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer persönlichen und beruflichen Existenz. Unsere versierten Experten verfügen über das notwendige rechtliche Fachwissen und die Erfahrung, um Sie effektiv zu vertreten und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Schützen Sie Ihre Existenz mit starker Verteidigungsstrategie

Eine Anschuldigung wegen Steuerhinterziehung kann überwältigend sein, aber es ist wichtig, nicht in Panik zu verfallen.

Sollten Sie sich mit Vorwürfen der Steuerhinterziehung konfrontiert sehen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen bereit, um Ihre Rechte zu schützen und zusammen mit Ihnen eine Strategie zu entwickeln, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist.


Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Über den Autor

Dr. Moritz Wollring

Moritz Wollring ist Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, zertifizierter Sanierungs- und Restrukturierungsberater sowie Dozent für Insolvenz- und Restrukturierungsrecht.

m.wollring@wollring-law.com

#kanzleiwollring