Dr. Moritz Wollring

Minuten Lesedauer

Liquiditätsplan erstellen

Für Ihr Unternehmen einen erfolgreichen Liquiditätsplan erstellen und umsetzen

Ein Liquiditätsplan ist unverzichtbar, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Gerade Unternehmen in Schieflage stehen vor vielen Hürden und Herausforderungen und befürchten die Vernichtung der Existenz. Dabei sollten alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden, unter anderem die Liquiditätsplanung.

Unsere versierten Spezialisten verfügen über umfassende Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich der Finanzplanung. Mit unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen stets über ausreichend liquide Mittel verfügt und finanzielle Krisen erfolgreich meistert.

Für Sie im Überblick

  • Liquidität sichern – Existenz bewahren: Entdecken Sie, wie ein präzise erstellter Liquiditätsplan Ihr Unternehmen vor finanziellen Engpässen schützt. Welche kritischen Fehler müssen vermieden werden, um Ihre finanzielle Stabilität nicht zu gefährden?

  • Flexibilität in Krisenzeiten: Wie meistern Sie finanzielle Unsicherheiten geschickt? Erfahren Sie, wie strategische Anpassungen in Ihrem Liquiditätsplan Ihnen helfen können, auch in turbulenten Zeiten sicher zu navigieren.

  • Maßnahmen gegen drohende Unterdeckung: Welche schnellen und effektiven Schritte können Sie ergreifen, wenn Ihr Unternehmen vor einer Liquiditätskrise steht? Einblick in vorbeugende Strategien und Notfallpläne, die Ihr Geschäft absichern.

  • Szenarien durchspielen: Warum ist es entscheidend, unterschiedliche Zukunftsszenarien durchzuspielen? Lernen Sie die Vorteile von Best- und Worst-Case-Planungen kennen und wie diese Ihnen einen strategischen Vorteil verschaffen können.

Probleme des alten Standards der Buchhaltung

Probleme des alten Standards der Buchhaltung

X

1. Korrekte Zuordnung der erwarteten Zahlungsströme

Die korrekte Zuordnung der erwarteten Zahlungsströme in die richtige Planungsperiode ist eine Kunst für sich. Es erfordert präzise Vorhersagen und eine genaue Erfassung aller Ein- und Auszahlungen. Fehler in der Zuordnung können zu falschen Liquiditätsprognosen führen und die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährden.

X

2. Unsicherheiten in Krisenzeiten

Besonders in unsicheren Zeiten, wie sie beispielsweise während der Corona-Pandemie erlebt wurden, kann das tatsächliche Zahlungsverhalten erheblich vom Geplanten abweichen. Dies führt dazu, dass sowohl bilanzielle als auch nicht-bilanzielle Effekte akribisch erfasst werden müssen, was eine enorme Herausforderung darstellt. Unternehmen müssen flexibel und anpassungsfähig sein, um auf unerwartete Veränderungen reagieren zu können.

X

3. Rechtzeitige Gegenmaßnahmen bei drohender Unterdeckung

Es ist entscheidend, rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten, wenn eine Unterdeckung der Liquidität droht. Dies erfordert eine ständige Überwachung der Liquiditätssituation und die Fähigkeit, schnell und effektiv zu handeln. Fehlende oder verspätete Maßnahmen können zu ernsthaften finanziellen Problemen führen.

X

4. Erstellung verschiedener Szenarien

Eine Möglichkeit, um Chancen und Risiken besser einschätzen zu können, ist die Erstellung verschiedener Szenarien - vom Best Case bis zum Worst Case. Diese Herangehensweise verlangt ein hohes Maß an Weitsicht und Flexibilität, die nicht jedes Unternehmen von Haus aus mitbringt. Unternehmen müssen in der Lage sein, unterschiedliche Zukunftsszenarien zu analysieren und entsprechende Strategien zu entwickeln.

X

5. Erfassung von bilanziellen und nicht-bilanziellen Effekten

Die Erfassung von bilanziellen und nicht-bilanziellen Effekten ist eine weitere Herausforderung. Es erfordert eine detaillierte Analyse und Dokumentation aller finanziellen Transaktionen und deren Auswirkungen auf die Liquidität. Fehler oder Auslassungen in dieser Erfassung können zu ungenauen Liquiditätsprognosen führen und die finanzielle Planung des Unternehmens beeinträchtigen.

X

6. Hohe Anforderungen an Weitsicht und Flexibilität

Die Liquiditätsplanung verlangt ein hohes Maß an Weitsicht und Flexibilität. Unternehmen müssen in der Lage sein, zukünftige Entwicklungen vorherzusehen und ihre Planung entsprechend anzupassen. Dies erfordert nicht nur fundierte Kenntnisse der eigenen Geschäftstätigkeit, sondern auch ein gutes Verständnis der Marktbedingungen und wirtschaftlichen Trends.

Mit hoch qualifizierten Experten einen zielorientierten Liquiditätsplan erstellen

Ein zielorientierter Liquiditätsplan kann der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens sein. Bei Wollring Law finden Sie ein kompetentes Team, das Ihre Finanzplanung nicht dem Zufall überlässt. Mit einem maßgeschneiderten Liquiditätsplan, der auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist, schaffen Sie eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

Die eigens von der Kanzlei entwickelte Software zur Überwachung der Liquidität gewährleistet Ihnen vollständige Kontrolle über die tagesaktuellen Finanzdaten und ermöglicht Ihnen, auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser strategische Vorteil kann in einem dynamischen Marktumfeld den Unterschied zwischen Stagnation und Expansion ausmachen.

Was ist ein Liquiditätsplan?

Ein Liquiditätsplan ist ein Instrument, das sicherstellt, dass Unternehmen jederzeit über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, um ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Durch das Gegenüberstellen von Ein- und Auszahlungen sichert er die Zahlungsfähigkeit und trägt wesentlich zur Existenzsicherung bei. Insbesondere in Krisenzeiten offenbart sich der wahre Wert einer durchdachten Liquiditätsplanung.

Die Basis bildet dabei der Vergleich zahlungswirksamer Cash-Flows innerhalb einer festgelegten Periode, wobei alle liquiditätswirksamen Geschäftsvorfälle wie Privatentnahmen, Tilgungsraten und Investitionen berücksichtigt werden. Somit ist ein Liquiditätsplan weit mehr als eine einfache Rechnung - er ist ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens.

Warum ist eine Liquiditätsplanung wichtig?


Die Liquiditätsplanung ist das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Sie gewährleistet nicht nur die Zahlungsfähigkeit, sondern fungiert auch als Frühwarnsystem, um finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Wichtigkeit einer zuverlässigen Liquiditätsplanung kann nicht genug betont werden, denn selbst bei guter Auftragslage kann ein Unternehmen in die Insolvenz geraten, wenn es nicht in der Lage ist, seine fälligen Rechnungen zu begleichen.

Start-ups und junge Unternehmen sind besonders anfällig für Zahlungsengpässe und können ohne eine solide Liquiditätsplanung schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Ein regelmäßiger Vergleich von Planzahlen mit den tatsächlichen Ist-Zahlen hilft, die Genauigkeit der Liquiditätsplanung zu verbessern und sich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen. Somit ist eine Liquiditätsplanung nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft des Unternehmens.

Schritte zur Erstellung eines Liquiditätsplans

Die Erstellung eines Liquiditätsplans ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der genauen Planung von Auszahlungen beginnt. Dabei ist es ratsam, die Geschäftsfälle der letzten Jahre zu analysieren und alle fixen sowie variablen Kosten zu erfassen. Als Nächstes steht die Planung der Einnahmen auf dem Programm, welche durch zahlreiche Faktoren beeinflusst wird, wie:

  • Mitarbeiterzahl
  • Standort
  • bevorstehende Investitionen
  • die Rechtsform

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle erwarteten Ein- und Auszahlungen erfasst und einander gegenübergestellt werden, um einen vollständigen Liquiditätsplan zu erstellen. Eine präzise Liquiditätsvorschau gibt Auskunft über die geplanten Ein- und Auszahlungen und zielt darauf ab, eine anhaltende Überdeckung an liquiden Mitteln zu gewährleisten.

1

Überblick über Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, darunter Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Zinserträge und Fördermittel. Die Ausgaben hingegen sind ebenso vielfältig und umfassen Posten wie Investitionen, Mieten, Material- und Personalkosten. Bei der Liquiditätsplanung müssen all diese Geschäftsvorfälle sowie Zahlungsausgänge für Gehälter, Mieten und Energie berücksichtigt werden.


Auch die Mehrwertsteuer, die an das Finanzamt weitergeleitet wird, spielt eine Rolle und muss in einem Liquiditätsplan brutto einschließlich Umsatzsteuernachzahlungen oder -erstattungen beachtet werden. Durch den Abgleich von Ein- und Auszahlungen wird ersichtlich, ob die zur Verfügung stehende Kreditlinie ausreichend ist.

2

Zeitliche Zuordnung der Zahlungen

Die zeitliche Zuordnung von Ein- und Auszahlungen ist ein kritischer Faktor in der Liquiditätsplanung. Zahlungspläne oder Fälligkeitsübersichten helfen dabei, die Übersicht zu bewahren und Zahlungen korrekt einzuplanen. Ein häufiger Fehler ist es, die realen Zahlungseingänge nicht korrekt einzuschätzen, da diese oft von den Fälligkeitsterminen abweichen. Besonders bei Geschäften auf Rechnungsbasis ist die zeitliche Diskrepanz zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang zu beachten, da es hier zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen kann.


Für die meisten Branchen ist eine monatliche Liquiditätsplanung ausreichend, um den Überblick zu behalten und rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

3

Berechnung des Liquiditätsüberschusses oder -defizits

Die Berechnung des Liquiditätsüberschusses oder -defizits ist ein essenzieller Schritt, um den finanziellen Spielraum eines Unternehmens zu bestimmen. Die Ein- und Auszahlungen werden verglichen und von den Einnahmen werden die Ausgaben abgezogen, um die verfügbaren liquiden Mittel zu ermitteln. Ein einfaches Schema hilft bei der Berechnung: Salden und Anfangssaldo werden gegenübergestellt, um die zur Verfügung stehenden Mittel zu kalkulieren.


Ein Liquiditätsengpass ergibt sich aus dem Defizit der Betriebsausgaben im Vergleich zu den Betriebseinnahmen. Dieses Defizit muss frühzeitig identifiziert und durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden.

Aufbau eines Liquiditätsplans


Der Aufbau eines Liquiditätsplans beginnt mit der Feststellung des Anfangsbestandes an liquiden Mitteln, einschließlich Kasse und Bankguthaben. Dieser Anfangssaldo bildet die Grundlage für die weiteren Berechnungen. Auf der Seite der Einnahmen stehen dann Posten wie Debitorenbestände und geplante Umsätze, während die Ausgaben durch Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie zukünftige Aufwendungen und liquiditätswirksame Geschäftsvorfälle dargestellt werden.

Um einen Überblick über die liquiden Mittel zu erhalten, wird der Anfangssaldo mit den zu erwartenden Einnahmen addiert und dann die zu erwartenden Ausgaben abgezogen. Der Abschlusssaldo des Planungszeitraums wird als neuer Anfangssaldo für den nächsten Abschnitt übernommen, um die Kontinuität zu gewährleisten.

Methoden der Liquiditätsplanung

Die Liquiditätsplanung kann mittels zweier Hauptmethoden erfolgen: der direkten und der indirekten Methode. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmenssituation und verfügbaren Daten berücksichtigt werden sollten.

Direkte Methode

Die direkte Methode fußt auf tatsächlichen Zahlungen und ist besonders genau, da sie die zu erwartenden Zahlungseingänge präzise erfasst. Hierbei werden zukünftige Zahlungsströme wie Einnahmen und Ausgaben fortlaufend prognostiziert und aufgezeichnet. Diese Methode ist aufwendig, aber wegen ihrer Zuverlässigkeit in der Praxis sehr geschätzt.

Indirekte Methode

Die indirekte Methode der Liquiditätsplanung nimmt hingegen die Bilanz und die Erfolgsrechnung des letzten Geschäftsjahres als Ausgangspunkt. Sie ist weniger aufwendig als die direkte Methode, da sie auf Prognosen basiert und sich auf vorherige Finanzdaten bezieht, um den Cashflow zu bestimmen. Allerdings kann dies auch zu einer geringeren Genauigkeit führen, da sie von den Entwicklungen des vergangenen Jahres ausgeht und diese in die Zukunft extrapoliert.

Diese Methode berücksichtigt ausschließlich zahlungswirksame Vorgänge und korrigiert den Jahresüberschuss um nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen, wie Abschreibungen. Sie ist besonders hilfreich, um einen schnellen Überblick zu erhalten und um langfristige Trends in der Liquiditätsentwicklung zu erkennen.

Buchhaltungssoftware als Hilfsmittel


Der Einsatz von fortschrittlicher Buchhaltungssoftware wie FiBuTRONIC kann die Liquiditätsplanung erheblich vereinfachen. Diese KI-basierte Software bietet folgende Vorteile:

  • Tagesaktuelle und rechtssichere Zahlen
  • Schnellere und fundiertere Unternehmensentscheidungen
  • Automatisierung für bilanzierungspflichtige Unternehmen oder solche mit umfangreichem Buchungsaufwand
  • Kostensparende Alternative zu traditionellen Methoden

Mit FiBuTRONIC können Sie Ihre Buchhaltung effizienter gestalten und Zeit sowie Ressourcen sparen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Buchhaltungsprogrammen berücksichtigt FiBuTRONIC speziell die unternehmerischen, steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Vorteile von FiBuTRONIC sind:

  • Unabhängigkeit von Steuerberatern
  • Möglichkeit, jederzeit tagesaktuelle Daten zu erhalten
  • Enormer Mehrwert für die Planungssicherheit eines jeden Unternehmens

Tipps zur Sicherstellung der Liquidität

Um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, gibt es einige bewährte Ansätze. Ein effektiver Tipp ist die Vereinbarung von Vorschuss- oder Teilzahlungen mit Kunden, um den Cashflow zu stabilisieren. Zusätzlich kann die Beschleunigung von Zahlungseingängen durch das Anbieten von Skonti bei schneller Zahlung oder durch die Reduzierung von Zahlungszielen die Liquidität erhöhen.

Ein weiterer hilfreicher Ansatz ist die Implementierung von Frühwarnsystemen, die dabei helfen, potenzielle Liquiditätsprobleme früh zu erkennen und entsprechend zu handeln. Ein effektives Mahnwesen trägt dazu bei, die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens aufrechtzuerhalten, indem ausstehende Zahlungen zeitnah eingetrieben werden.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung


Ein Liquiditätsplan ist kein starrer Bericht, sondern ein dynamisches Werkzeug, das regelmäßig überprüft und angepasst werden muss. Die fortlaufende Aktualisierung ermöglicht es, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in der finanziellen Situation des Unternehmens zu berücksichtigen und den Plan stets aktuell zu halten. Ein guter Finanzplan beinhaltet auch einen Liquiditätsplan, um die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen.

Durch die Ersetzung von Prognosen durch tatsächliche Werte und die kontinuierliche Anpassung des Liquiditätsplans können finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dies ist besonders wichtig, da die Liquiditätsplanung auf realen Zahlungsströmen beruht und diese sich im Laufe der Zeit verändern können.

Forderungsmanagement


Ein Schlüsselelement zur Sicherstellung der Liquidität ist ein effektives Forderungsmanagement. Das Durchsetzen von Forderungen sichert nicht nur die Liquidität, sondern kann sie auch verbessern. Ein konsequentes Mahnwesen, das den Einsatz von Mahnverfahren einschließt, ist entscheidend für den zeitnahen Eingang ausstehender Zahlungen.

Rechtssichere Rechnungen sind eine Grundlage für das erfolgreiche Durchsetzen von Forderungen. Falls außergerichtliche Mahnungen erfolglos bleiben, kann das gerichtliche Mahnverfahren als letzte Option dienen, um ausstehende Zahlungen einzutreiben. Eine weitere Möglichkeit, die Liquidität kurzfristig zu erhöhen, ist der Verkauf von Forderungen durch Factoring.

Kostenkontrolle


Kostenkontrolle ist ein weiterer entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Liquidität. Durch die regelmäßige Überprüfung der Ausgaben und das Identifizieren von Einsparpotenzialen können unnötige Kosten vermieden werden. Ein effektives Controlling-Instrument, wie eine regelmäßige Kostenanalyse und Budgetüberwachung, kann dabei helfen, die Betriebskosten unter Kontrolle zu halten und gegebenenfalls zu optimieren.

Maßnahmen zur Kostenreduzierung können Verhandlungen mit Lieferanten beinhalten oder die Optimierung von Geschäftsprozessen, um die Effizienz zu steigern und die Ausgaben zu senken. Diese Strategien sind nicht nur kurzfristig wirksam, sondern tragen auch langfristig zur finanziellen Stabilität des Unternehmens bei.

Häufige Fehler bei der Liquiditätsplanung

Bei der Liquiditätsplanung gibt es einige häufige Stolpersteine, die es zu vermeiden gilt. Ein verbreiteter Fehler ist eine fehlerhafte Struktur des Liquiditätsplans, die es erschwert, den Insolvenzantragspflicht korrekt zu überprüfen und somit das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit erhöht. Auch eine lückenhafte Darstellung, bei der wichtige Ein- und Auszahlungen wie Zins- und Tilgungszahlungen oder geplante Investitionen unberücksichtigt bleiben, kann zu ungenauen Ergebnissen führen.

Diese Fehler können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der finanziellen Planung beeinträchtigen und zu schwerwiegenden Konsequenzen für das Unternehmen führen. Daher ist es von höchster Bedeutung, bei der Erstellung eines Liquiditätsplans sorgfältig vorzugehen und alle relevanten Daten korrekt einzubeziehen.

Setzen Sie mit fähigen Experten einen maßgeschneiderten Liquiditätsplan erfolgreich um

Setzen Sie mit fähigen Experten einen maßgeschneiderten Liquiditätsplan erfolgreich um

In Krisenzeiten wird die Liquiditätsplanung zu einer Überlebensfrage für Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit unseren fähigen Experten kann entscheidend sein, um einen maßgeschneiderten Liquiditätsplan erfolgreich umzusetzen. Unser individueller Ansatz berücksichtigt alle Besonderheiten Ihres Unternehmens und sorgt für nachhaltiges Wachstum auch in schwierigen Zeiten.

Unsere Experten unterstützen Sie nicht nur bei der Planerstellung, sondern auch bei der Umsetzung und fortlaufenden Anpassung. Mit dieser fundierten Basis können Sie finanzielle Herausforderungen meistern und langfristigen Erfolg durch eine passende Finanzierung sichern.

Sichern Sie sich versierte Unterstützung für Ihre Liquiditätsplanung

Warten Sie nicht, bis finanzielle Schwierigkeiten auftreten. Nutzen Sie die Kompetenz unserer Experten und die Vorteile moderner Technologien wie FiBuTRONIC, um Ihre Finanzen zu stärken und Ihr Unternehmen auf Wachstumskurs zu halten. Kontaktieren Sie uns und legen Sie den Grundstein für eine sichere finanzielle Zukunft.


Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Über den Autor

Dr. Moritz Wollring

Moritz Wollring ist Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, zertifizierter Sanierungs- und Restrukturierungsberater sowie Dozent für Insolvenz- und Restrukturierungsrecht.

m.wollring@wollring-law.com

#wollringlaw