Dr. Moritz Wollring

Minuten Lesedauer

Jahresabschluss ohne Steuerberater

Jahresabschluss ohne Steuerberater: Dank fortschrittlicher Software von spezialisierten Experten möglich

Haben Sie es satt, hohe Gebühren für den Steuerberater zu zahlen?

Viele Unternehmen stehen vor dem Problem, wichtige Fristen zu verpassen und eine saftige Steuernachzahlung zu erhalten, die das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Noch schlimmer, fehlerhafte Steuererklärungen könnten zu einer Betriebsprüfung und möglichen Strafen führen.

Unser Spezialistenteam, bestehend aus erfahrenen Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerrechtlern, bietet Ihnen die perfekte Lösung. Mit unserer Expertise und der fortschrittlichen Software FiBuTRONIC können Sie Ihren Jahresabschluss selbst erstellen und dabei sicher und effizient vorgehen.

Für Sie auf einen Blick

  • Unabhängigkeit von Steuerberatern:

    Erkunden Sie, wie Sie mit fortschrittlicher Software Ihren Jahresabschluss selbst erstellen und dabei hohe Beratungskosten einsparen können. Welche Freiheiten und Risiken bringt diese Unabhängigkeit mit sich?

  • Risiken traditioneller Steuerberatung:

    Entdecken Sie, welche häufigen Fehler in der traditionellen Steuerberatung zu finanziellen Verlusten führen können und wie Sie diese mit modernen Tools vermeiden.

  • Effizienz durch Automatisierung:

    Erfahren Sie, wie die innovative Software FiBuTRONIC Ihre Buchhaltungsprozesse automatisiert, Fehler reduziert und Ihre Effizienz steigert. Was bedeutet das konkret für Ihr tägliches Geschäft?

  • Strategische Vorteile durch Technologieeinsatz:

    Wie kann der Einsatz von KI-basierter Buchhaltungssoftware nicht nur Ihre Effizienz steigern, sondern Ihnen auch strategische Vorteile im Wettbewerb verschaffen? Lernen Sie, wie Sie Informationsvorsprünge optimal nutzen.

  • Fachliche Unterstützung trotz Automatisierung:

    Verstehen Sie, wie ein Team von Spezialisten wie Wollring Law Sie auch ohne traditionelle Steuerberatung unterstützen kann, um sicherzustellen, dass Ihre Finanzprozesse den rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Haben auch Sie diese Probleme mit der bisherigen Steuerberatung?

X

1. Verzögerte Buchhaltung und ungenaue Aufzeichnungen

Verzögerungen in der Buchhaltung und ungenaue Aufzeichnungen können zu finanziellen Verlusten und erhöhten Steuerforderungen führen. Dies verursacht Unsicherheiten und erhöht die Kosten für die Buchhaltung, was das Budget zusätzlich belastet.

X

2. Hohe Steuernachzahlungen aufgrund fehlerhafter Steuererklärungen

Fehler in der Buchhaltung und die unsachgemäße Sortierung von Belegen können Nachfragen des Finanzamtes und Betriebsprüfungen nach sich ziehen. Dies führt oft zu unerwartet hohen Steuernachzahlungen.

X

3. Veraltete Steuerprogramme und nicht aktuelle Softwareversionen

Veraltete Steuerprogramme behindern die Nutzung moderner Technik und Möglichkeiten, wodurch Chancen verpasst werden. Dies kann die Effizienz und Genauigkeit der Buchhaltung erheblich beeinträchtigen.

X

4. Fachkräftemangel in der Steuerberatungsbranche

Der akute Fachkräftemangel führt zu einer Überlastung der Steuerberater und häufig zu verpassten Fristen und verspäteten Rückmeldungen. Diese Überlastung kann die Fehleranfälligkeit erhöhen und zu hohen Steuernachzahlungen für Unternehmer führen.

X

5. Ineffiziente, manuelle Buchhaltungsprozesse

Viele Unternehmen sind aufgrund ineffizienter, manueller Buchhaltungsprozesse gebremst, was das Wachstumspotenzial mindert. Eine vernachlässigte Buchhaltung, die als komplex und unübersichtlich gilt, führt zur Missachtung eines wesentlichen Elements für das Wachstumspotenzial und ist geschäftlich kontraproduktiv.

Haben auch Sie diese Probleme mit der bisherigen Steuerberatung?

Vertrauen Sie auf die KI-basierte Software unserer hoch qualifizierten Experten

Unsere Experten von Wollring Law, ein Team aus Anwälten, Wirtschaftsprüfern, Beratern und Steuerrechtlern, stehen als Partner von Unternehmen an Ihrer Seite und beraten Sie individuell zu bestmöglichen Lösungen.

So ergab es sich, dass wir FiBuTRONIC entwickelt haben – eine hochmoderne, KI-basierte Steuersoftware, die speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen konzipiert wurde. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Finanzbuchhaltung auszuschöpfen und maximales Wachstum zu erzielen.

FiBuTRONIC macht die Finanzbuchhaltung und Steuerberatung spielend leicht und zu einem zentralen Steuerelement für nachhaltiges Wachstum.

Dabei unterstützt FiBuTRONIC Unternehmen

FiBuTRONIC bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Unternehmen bei ihren finanziellen Abläufen unterstützen. Die Software ermöglicht:

  • eine sofortige Verarbeitung und Analyse von Daten und Finanzen in Echtzeit
  • eine präzise Analyse der Kennzahlen
  • die Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und der Datenschutz-Grundverordnung

Dadurch wird eine effiziente und sichere Verwaltung der Finanzen gewährleistet.

Dank der Automatisierung übernimmt FiBuTRONIC die Bearbeitung und Bewertung sämtlicher Informationen aus Belegen, Bankkonten und Zahlungsvorgängen und bietet tägliche Zusammenfassungen aller finanziellen und datenbezogenen Informationen. Dies ermöglicht Unternehmen, fundierte, strategische Entscheidungen auf Grundlage aktueller Daten zu treffen und ihr wirtschaftliches Potenzial voll auszuschöpfen.

Der Überblick und die Steuerung der finanzwirtschaftlichen Abläufe und Kennwerte sind beispiellos. Durch die automatisierten Funktionen von FiBuTRONIC können Unternehmer:

  • unabhängiger von externen Steuerberatungs- und Buchhaltungsdienstleistungen werden
  • ihre eigenen Personalressourcen und -kosten reduzieren
  • betriebliche Abläufe und Strukturen optimieren
  • Steuervorteile maximieren
  • Profitsteigerung erreichen.

Jahresabschluss einfach erstellen lassen: Dank FiBuTRONIC gelingsicher


Die einfache Erstellung des Jahresabschlusses durch einen selbstständigen Unternehmer bietet zahlreiche Vorteile:

  • Unternehmen können erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, da keine Gebühren für einen Steuerberater anfallen.
  • Zudem ermöglicht die eigenständige Erstellung Unabhängigkeit und Flexibilität.
  • Unternehmen haben einen direkten Ansprechpartner im Unternehmen.

Ein umfassender Überblick über die finanzielle Situation ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen und schneller auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, wie das Erfordernis von Fachkenntnissen im Steuerrecht und eine sorgfältige Vorbereitung. Doch mit der richtigen Software wie FiBuTRONIC können diese Herausforderungen gemeistert werden.

Durch die Nutzung von FiBuTRONIC haben Unternehmen folgende Vorteile:

  • Direkter Zugriff auf relevante Zahlen und Informationen
  • Schnellere Reaktion auf Veränderungen im Geschäftsumfeld
  • Stärkung der finanziellen Position
  • Förderung des Unternehmenswachstums

Vorbereitung auf den Jahresabschluss

Die Vorbereitung auf den Jahresabschluss sollte frühzeitig beginnen, da die Zusammenstellung wichtiger Dokumente Zeit in Anspruch nehmen kann. Wichtige Dokumente umfassen:

  • Leasingverträge
  • Miet- und Pachtverträge
  • Handelsregisterauszüge
  • Vorjahresbilanz
  • Belege zu Kassen- und Bankbuchungen

Eine konsistente Organisation der Dokumente und laufende Abstimmung der Buchführung sind entscheidende Vorbereitungsschritte. Planung und frühzeitige Vorbereitung sind der Schlüssel zu einem reibungslosen, erfolgreichen Jahresabschluss. Es ist wichtig, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen.

Belege und Dokumente sammeln

Für die Erstellung eines Jahresabschlusses ist eine ordentliche Belegführung entscheidend. Alle Belege über Einnahmen und Ausgaben sollten nachvollziehbar sortiert und gebucht werden, da unvollständige oder fehlende Belege und Dokumente häufige Fehlerquellen bei der Erstellung des Jahresabschlusses darstellen.

Eine geordnete Ablage der Belege während des Jahres verhindert Stress und Fehler bei der Vorbereitung des Jahresabschlusses. Regelmäßige Pflege und Ordnung der Buchhaltung sind wichtig, um Fehler zu vermeiden. Fehlende Belege in der Buchführung sollten ersetzt werden, um eine vollständige und korrekte Dokumentation zu gewährleisten.

Rücklagenbildung

Die Bildung von Rücklagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf den Jahresabschluss. Durch die Rücklagenbildung wird die Liquidität des Unternehmens sichergestellt und finanzielle Engpässe vermieden.

Das Versäumnis, Rückstellungen korrekt zu bilden, kann zu ungenauen finanziellen Berichten und späteren rechtlichen Problemen führen. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind daher unerlässlich, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren. Die Einhaltung der Pflicht zur korrekten Bildung von Rückstellungen ist entscheidend.

Buchhaltungssoftware als Unterstützung


FiBuTRONIC agiert wie ein digitaler Steuerberater und automatisiert viele Prozesse, wodurch der Kosten- und Personalaufwand reduziert wird. Mit FiBuTRONIC können Unternehmen ihren Verwaltungsaufwand senken und unabhängig vom Steuerberater agieren.

Die Software erleichtert die Buchhaltung durch KI-gestützte Belegerfassung und zahlreiche Automatisierungen. Unternehmen erhalten Echtzeit-Daten, die fundierte Entscheidungen unterstützen und eine zentrale Überwachung der Finanzen im Dashboard ermöglichen.

Funktionen und Vorteile

Die Nutzung von Buchhaltungssoftware wie FiBuTRONIC kann helfen, viele der häufigen Fehler zu vermeiden, indem sie Automatisierungen und Überprüfungen bietet. FiBuTRONIC bietet ein KI-gestütztes digitales Belegmanagement, das eine vollständige Übersicht und leichte Auffindbarkeit von Belegen ermöglicht und den Mahnprozess automatisiert.

Die Software bietet folgende Vorteile:

  • Zugriff auf Finanzberichte in Echtzeit, was fundierte Entscheidungen erleichtert
  • Wiederkehrende Rechnungen
  • Individuelles Layout mit Logo
  • Automatisierte Anlagenbuchführung

Automatisierung von Aufgaben

Die Nutzung von FiBuTRONIC bei der Jahresabschlusserstellung bietet folgende Vorteile:

  • umfassende Automatisierung und Beschleunigung des Prozesses
  • Erhöhung der Genauigkeit
  • Automatisierung der Buchführung
  • Reduzierung manueller Eingriffe und potenzieller Fehler

Die Software automatisiert das Buchen der Belege, ermöglicht tagesaktuelle Buchhaltung und bietet eine nahtlose Bankdatenintegration. Außerdem vereinfacht und automatisiert FiBuTRONIC den gesamten Prozess der Umsatzsteuervoranmeldung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung des Jahresabschlusses

Die Erstellung eines Jahresabschlusses erfordert mehrere Schritte und bedarf sorgfältiger Planung, Genauigkeit und einer gründlichen Vorbereitung. Ein ordnungsgemäßer Jahresabschluss muss mindestens aus einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung bestehen.

Kapitalgesellschaften müssen neben Bilanz und GuV auch einen Anhang und unter bestimmten Umständen einen Lagebericht hinzufügen. Die Schritte umfassen die Buchführung und Belegsortierung, das Aufstellen einer Gewinn- und Verlustrechnung und das Erstellen einer Bilanz.

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung


Große Kapitalgesellschaften müssen den gesamten Goodwill und die gesamten immateriellen Vermögenswerte in ihren Jahresabschluss aufnehmen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Bilanz gibt Auskunft über die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zum Bilanzstichtag.

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt die Ertragslage des Unternehmens über das gesamte Geschäftsjahr. Bei der Bilanzierung wird die doppelte Buchführung (Doppik) verwendet, während die Einnahmen-Überschuss-Rechnung eine alternative Methode darstellt.

Abschlussarbeiten und Fristen


Geschäftsführer und Gründer einer GmbH bzw. UG sind grundsätzlich zur Aufstellung des Jahresabschlusses und zur Übermittlung der notwendigen Dokumente zur Offenlegung verpflichtet. Die Gesellschafter müssen den Jahresabschluss abschließend feststellen und genehmigen.

Der Abgabetermin für Steuererklärungen, EÜR und ergänzende Angaben ist der 31. Vergessen Sie nicht, rechtzeitig Ihre Unterlagen einzureichen. Juli. Eine unzureichende Kenntnis der steuerlichen Abgabefristen kann zu verspäteten Einreichungen und möglichen Strafen führen.

Häufige Fehler vermeiden

Eine ordentlich geführte Buchhaltung während des Geschäftsjahres erleichtert die Vorbereitung des Jahresabschlusses erheblich. Fehlerhafte Zuordnung von Einkünften und Ausgaben kann die Genauigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung beeinträchtigen. Eine fehlerhafte Inventur oder das Übersehen von Beständen kann die Bilanz verfälschen. Fehler bei der Erfassung und Bewertung von Anlagevermögen können die Abschreibungen und damit das Jahresergebnis falsch darstellen.

Daher ist es unerlässlich auf fortschrittliche Technik zurückzugreifen, die Fehler vermeidet und es Ihnen ermöglicht, spielend leicht die Buchhaltung zu führen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung des Jahresabschlusses

Unsere erstklassigen Experten entwickelten eigene Software für die Bedürfnisse von Unternehmen

Unser Expertenteam, bestehend aus Anwälten, Wirtschaftsprüfern, Beratern und Steuerrechtlern, hat FiBuTRONIC entwickelt – eine hochmoderne Steuersoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz und der Nutzung von Synergien maximieren sie das Wachstumspotenzial und sorgen für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Bei der Entwicklung von FiBuTRONIC stand immer die Frage im Vordergrund, wie Unternehmen bestmöglich unterstützt werden können.

FiBuTRONIC macht die Finanzbuchhaltung und Steuerberatung zu einem zentralen Steuerelement für nachhaltiges Wachstum. Unternehmen profitieren von den Vorteilen und können Steuern sparen, indem sie die Software nutzen, um ihre Buchhaltung effizienter und unabhängiger zu gestalten.

Lassen Sie jetzt Ihren Jahresabschluss ohne Steuerberater erstellen

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Jahresabschluss ohne Steuerberater zu erstellen, und kontaktieren Sie unsere Experten von Wollring Law. Erfahren Sie, wie Sie tagesaktuelle Zahlen rund um die Uhr erhalten und von unserer proaktiven Steuerberatung profitieren können.

Mit FiBuTRONIC und der Unterstützung unserer hoch qualifizierten Experten sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Finanzbuchhaltung und Steuerberatung selbstständig und effizient zu gestalten. Lassen Sie sich von den Vorteilen überzeugen und nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.


Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Über den Autor

Dr. Moritz Wollring

Moritz Wollring ist Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, zertifizierter Sanierungs- und Restrukturierungsberater sowie Dozent für Insolvenz- und Restrukturierungsrecht.

m.wollring@wollring-law.com

#kanzleiwollring