Sebastien Geraud

Minuten Lesedauer

Unerlaubte Handlung Insolvenzverfahren

Unerlaubte Handlung im Insolvenzverfahren: Wie Sie als Unternehmer am besten damit umgehen und verhindern können

Sie machen sich Sorgen über unerlaubte Handlungen im Insolvenzverfahren?

Seien Sie sich der schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen bewusst. Ein Fehltritt kann zur persönlichen Haftung führen und Ihr Unternehmen in den Ruin treiben. Im schlimmsten Fall droht Ihnen eine langjährige finanzielle Belastung, die Ihre wirtschaftliche Erholung nahezu unmöglich macht.

Unsere fähigen Experten verfügen über umfangreiche Erfahrung und Qualifikationen im Insolvenz- und Insolvenzstrafrecht, einschließlich der Funktion als Insolvenzverwalter. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um sich rechtzeitig zu schützen und die bestmöglichen Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden.

Alles im Überblick

  • 1. Restschuldbefreiung in Gefahr:

    Versteckte Fallstricke entdecken – Lernen Sie, wie vorsätzlich begangene unerlaubte Handlungen Ihre Chancen auf eine Restschuldbefreiung zunichtemachen können. Wie können Sie sich davor schützen?
  • 2. Der Gläubigertrick:

    Unberechtigte Forderungen abwehren – Erfahren Sie, warum Gläubiger oft unbegründet auf unerlaubten Handlungen bestehen und wie Sie als Unternehmer dagegen vorgehen können. Sind Sie bereit, Ihre Rechte zu verteidigen?

  • 3. Juristische Gegenmaßnahmen ergreifen:

    Richtig reagieren bei der Forderungsanmeldung – Welche Schritte müssen Sie unternehmen, wenn Sie von unerlaubten Handlungen beschuldigt werden? Kennen Sie Ihre Optionen?

  • 4. Außergerichtliche Einigungen:

    Finden Sie den Ausweg – Entdecken Sie die Bedeutung von Verhandlungen und Vergleichen, um unerlaubte Handlungsforderungen effektiv zu reduzieren. Wie können Sie Ihre finanzielle Last minimieren?

Folgen von unerlaubten Handlungen im Insolvenzverfahren für Unternehmen

Folgen von unerlaubten Handlungen im Insolvenzverfahren für Unternehmen

X

1. Ausschluss von der Restschuldbefreiung

Forderungen aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen, wie Betrug oder Körperverletzung, sind von der Restschuldbefreiung ausgeschlossen. Das bedeutet, dass diese Forderungen auch nach Abschluss des Insolvenzverfahrens bestehen bleiben und weiterhin vollstreckt werden können. Für betroffene Unternehmen kann dies eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, die ihre wirtschaftliche Erholung erschwert.

X

2. Pfändung unterhalb der Pfändungsgrenze

Zusätzlich können solche Forderungen zur Pfändung auch unterhalb der Pfändungsgrenze führen, was die finanzielle Situation des Unternehmens weiter verschlechtert. Dies bedeutet, dass Gelder entzogen werden können, die normalerweise unpfändbar wären, was die Liquidität des Unternehmens weiter beeinträchtigt.

X

3. Häufige Berufung auf unerlaubte Handlungen durch Gläubiger

Gläubiger berufen sich immer häufiger auf vorsätzlich unerlaubte Handlungen bei der Anmeldung ihrer Insolvenzforderung zur Insolvenztabelle, oft ohne tatsächlichen Hintergrund. Dies erfordert von den Schuldnern eine sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls juristische Gegenmaßnahmen, um unberechtigte Forderungen abzuwehren.

X

4. Verantwortung des Schuldners bei der Anmeldung von Forderungen

Der Insolvenzverwalter informiert den Schuldner über die Anmeldung solcher Forderungen, doch die Verantwortung, Maßnahmen zu ergreifen, liegt beim Schuldner selbst. In solchen Situationen ist es ratsam, juristischen Rat einzuholen, um die besten Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren und die eigenen Rechte zu wahren.

X

5. Notwendigkeit außergerichtlicher Einigungen

Sollte die Restschuldbefreiung aufgrund einer vorsätzlich unerlaubten Handlung versagt werden, ist es für den Schuldner wichtig, sich außergerichtlich mit dem Gläubiger zu einigen, um eine Lösung zu finden, die beiden Seiten gerecht wird. Dies kann durch Verhandlungen oder Vergleiche geschehen, die oft eine Reduzierung der Schuldenlast zur Folge haben.

Durch kompetente Experten Folgen sicher bewältigen und rechtlich abgesichert handeln

In solch komplexen und riskanten Situationen ist die Unterstützung durch kompetente Experten unerlässlich. Unser Expertenteam, darunter auch Insolvenzverwalter, verfügt über umfangreiche Erfahrung und Qualifikationen im Insolvenz- und Insolvenzstrafrecht sowie im Restrukturierungsrecht.

Durch unsere Beratung erhalten Sie wertvolle Einblicke und können die richtigen Hebel erkennen, um sich bestmöglich zu schützen. Wir begleiten Sie rechtssicher durch alle Hürden des Verfahrens und sorgen dafür, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben. Unser Ziel ist es, Ihre Haftung zu minimieren und Ihre wirtschaftliche Existenz zu schützen.

Unerlaubte Handlung im Insolvenzrecht

Unerlaubte Handlungen im Insolvenzrecht spielen eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Restschuldbefreiung geht. Neben Forderungen aus unerlaubter Handlung gibt es zwei Hauptgruppen an Forderungen, die nicht am Restschuldbefreiungsverfahren teilnehmen: Forderungen aus vorsätzlich pflichtwidrig verletzten gesetzlichen Unterhaltspflichten und aus Steuerstraftaten.

Definition und Abgrenzung

Eine unerlaubte Handlung ist eine rechtswidrige und schuldhafte Rechtsverletzung, die unabhängig von einer vertraglichen Pflichtverletzung besteht. Dies bedeutet, dass eine vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung ohne eine bestehende vertragliche Beziehung zwischen den Parteien auftreten kann und dennoch rechtliche Ansprüche auslöst.

Im Gegensatz dazu stehen vertragliche Pflichtverletzungen, bei denen eine vertragliche Beziehung zwischen den Parteien besteht und die Verletzung dieser vertraglichen Pflichten zu Ansprüchen führen kann. Die klare Unterscheidung zwischen unerlaubten Handlungen und vertraglichen Pflichtverletzungen ist entscheidend, um die rechtlichen Konsequenzen und die möglichen Ansprüche richtig einordnen zu können.

Rechtsgrundlage nach § 174 Abs. 2 InsO

Die Rechtsgrundlage für die Anmeldung von Forderungen aus unerlaubten Handlungen ist in § 174 Abs. 2 InsO geregelt. Dieser Paragraph verlangt, dass der Rechtsgrund der Forderung bis zum Schlusstermin angemeldet wird, auch im schriftlichen Verfahren. Dies ist wichtig, um das Interesse des Schuldners möglichst frühzeitig einschätzen zu können.

Die genaue und rechtzeitige Anmeldung des Rechtsgrundes ist entscheidend, da Forderungen aus unerlaubten Handlungen nur dann von der Restschuldbefreiung ausgenommen werden können, wenn sie korrekt angemeldet wurden. Verpasst der Gläubiger diese Frist, wird die Forderung von der Restschuldbefreiung erfasst.

Restschuldbefreiung und unerlaubte Handlung


Die Restschuldbefreiung ist ein zentraler Bestandteil des Insolvenzverfahrens, der es Schuldnern ermöglicht, nach Ablauf des Verfahrens schuldenfrei zu sein. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen, insbesondere bei Forderungen aus unerlaubten Handlungen. Diese Forderungen werden von der Restschuldbefreiung nicht erfasst und können auch nach Abschluss des Insolvenzverfahrens weiterhin vollstreckt werden.

Ausschluss von der Restschuldbefreiung

Gemäß § 302 InsO sind Forderungen aus unerlaubter Handlung von der Restschuldbefreiung ausgenommen. Das gilt, wenn ein Gläubiger diese gemäß § 174 InsO anmeldet und begründet. Nur Forderungen aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen im Sinne der §§ 823 ff. BGB werden von der Restschuldbefreiung ausgenommen.

Der Bundesgerichtshof hat in mehreren Entscheidungen klargestellt, dass Forderungen aus vorsätzlichen unerlaubten Handlungen auch nach Erteilung der Restschuldbefreiung vollstreckt werden können. Dies bedeutet, dass Gläubiger die Möglichkeit haben, ihre Forderungen durchzusetzen, auch wenn das Insolvenzverfahren abgeschlossen ist und der Schuldner die Restschuldbefreiung erhalten hat.

Anmeldung der Forderungen

Die Anmeldung der Forderungen aus unerlaubten Handlungen muss bis spätestens zum Schlusstermin erfolgen, um von der Restschuldbefreiung ausgenommen zu werden. Der Gläubiger muss bei der Anmeldung der Forderung den Rechtsgrund der unerlaubten Handlung angeben und begründen.

Versäumt der Gläubiger diese Anmeldung, wird die Forderung von der Restschuldbefreiung erfasst. Daher ist es für Gläubiger von entscheidender Bedeutung, ihre Forderungen rechtzeitig und korrekt anzumelden, um ihre Ansprüche auch nach Abschluss des Insolvenzverfahrens geltend machen zu können.

Rolle des Insolvenzverwalters bei unerlaubten Handlungen

Der Insolvenzverwalter spielt eine zentrale Rolle im Insolvenzverfahren, insbesondere bei der Prüfung und Anerkennung von Forderungen aus unerlaubten Handlungen. Er ist dafür verantwortlich, die Forderungen der Gläubiger zu überprüfen und zu entscheiden, ob diese gemäß den gesetzlichen Vorgaben anerkannt werden.

Prüfung der Forderungen

Die Forderungen müssen schriftlich beim Insolvenzverwalter angemeldet werden, wobei die relevanten Urkunden beigefügt werden sollten. Der Insolvenzverwalter muss die Forderungen auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen und feststellen, ob sie aus unerlaubten Handlungen stammen.

Der Nachweis des deliktischen Charakters einer Forderung ist essenziell und kann durch eine Feststellungsklage bestätigt werden. Es ist sinnvoll, beim Widerspruch umfassend zu argumentieren und alle relevanten Beweismittel vorzulegen, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen.

Schlusstermin und Bedeutung

Der Schlusstermin im Insolvenzverfahren ist ein kritischer Moment, an dem die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters erörtert wird. Einwände gegen das Schlussverzeichnis müssen im Schlusstermin mündlich erhoben werden. Verpasst ein Gläubiger den Schlusstermin ist er von der Geltendmachung seiner Einwände ausgeschlossen.

In einem Fall meldete ein Gläubiger eine Forderung aufgrund einer unerlaubten Handlung erst nach dem Schlusstermin an, wodurch diese Forderung von der Restschuldbefreiung erfasst wurde, da die Anmeldung nicht rechtzeitig erfolgte. Dies unterstreicht die Bedeutung der rechtzeitigen und korrekten Anmeldung von Forderungen aus unerlaubten Handlungen.

Haftung und Schadensersatzansprüche

Unerlaubte Handlungen im Insolvenzverfahren haben nicht nur Auswirkungen auf die Restschuldbefreiung, sondern führen auch zu Haftungs- und Schadensersatzansprüchen. Der Schädiger ist verpflichtet, den entstandenen Schaden zu ersetzen.

Persönliche Haftung des Schuldners


Ein Schuldner kann persönlich haftbar gemacht werden, wenn er eine vorsätzliche oder grob fahrlässige unerlaubte Handlung begangen hat. Wenn der Schuldner den Rechtsgrund der Forderung als vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung anerkennt, steht dies für den Feststellungsprozess bindend fest.

Die Bestätigung des deliktischen Charakters einer Forderung kann auch nachträglich im Rahmen einer laufenden Zwangsvollstreckung erfolgen. Dies bedeutet, dass der Schuldner auch nach Abschluss des Insolvenzverfahrens weiterhin für die Forderung haftet.

Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen


Gläubiger können Schadensersatzansprüche durch Klage vor Gericht durchsetzen. Zur erfolgreichen Geltendmachung eines Anspruchs aus unerlaubter Handlung kann der Gläubiger eine Feststellungsklage erheben.

Der Gläubiger muss die schuldhafte Verletzung und den daraus entstandenen Schaden nachweisen, um erfolgreich Schadensersatzansprüche geltend machen zu können. Der Nachweis des deliktischen Charakters der Forderung kann durch ein entsprechendes Feststellungsurteil erbracht werden.

Praxislösungen für Schuldner

Für Schuldner gibt es verschiedene Strategien und Lösungsansätze, um mit Forderungen aus unerlaubten Handlungen im Insolvenzverfahren umzugehen. Eine Möglichkeit ist die direkte Verhandlung mit den Gläubigern, um eine Einigung zu erzielen.

Widerspruch gegen Forderungen

Der Insolvenzverwalter legt keine Widersprüche gegen die Anmeldung von Forderungen aus unerlaubter Handlung ein; dies obliegt allein dem Schuldner. Der Widerspruch muss bis zum mündlichen Prüfungstermin erfolgen und kann den Rechtsgrund der unerlaubten Handlung betreffen.

Ein Widerspruch des Schuldners gegen die angemeldete Forderung kann dazu führen, dass der Gläubiger Klage auf Feststellung erheben muss. Der Schuldner kann auch eine negative Feststellungsklage erheben, um festzustellen, dass der Anspruch aus vorsätzlich unerlaubter Handlung nicht besteht. Ein professioneller Rechtsbeistand kann dabei helfen, die Erfolgsaussichten eines Widerspruchs richtig einzuschätzen und strategisch vorzugehen.

Vergleichsverhandlungen

Vergleichsverhandlungen können oft zu einer Reduzierung der Schulden führen und Schuldnern einen Neuanfang ermöglichen. Ein erfolgreicher Vergleich erfordert oft die Mitwirkung eines erfahrenen Verhandlers oder Anwalts.

Bei Vergleichsverhandlungen sollten Schuldner gut vorbereitet sein und klare Vorstellungen über die Bedingungen haben, die für sie akzeptabel sind. Es kann hilfreich sein, eine neutrale dritte Partei wie einen Mediator oder Schlichter in die Vergleichsverhandlungen einzubeziehen.

Praxislösungen für Schuldner

Sichern Sie sich fähigen Rechtsbeistand von versierten Experten zu Ihrem Schutz

Die Unterstützung durch versierte Experten ist entscheidend, um sich in der komplexen Welt des Insolvenzrechts zurechtzufinden. Unsere Experten verfügen über umfangreiche Erfahrung und Qualifikationen auch als Insolvenzverwalter.


Wir bieten wertvolle Einblicke und erkennen die richtigen Hebel, um Sie bestmöglich zu schützen und im Insolvenz- und Insolvenzstrafrecht zu beraten. Unsere rechtssichere Begleitung hilft Ihnen, alle Hürden zu überwinden und Ihre Existenz zu schützen.


Schützen Sie jetzt Ihr Unternehmen!

Wenn Sie als Geschäftsführer einer GmbH mit unerlaubten Handlungen im Insolvenzverfahren konfrontiert sind, ist es entscheidend, sofort zu handeln.

Kontaktieren Sie unsere Experten von Wollring Law, um erfahrene Unterstützung anzufordern, die Ihre Existenz sichern und Sie zu individuell bestmöglichen Lösungen beraten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre rechtliche und wirtschaftliche Zukunft sichern.


Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Über den Autor

SÉBASTIEN GÉRAUD

Unternehmensberater & Interimsmanager

s.geraud@wollring-law.com

#kanzleiwollring