Sie wollen im dynamischen Import-Export-Geschäft mit China durchstarten?
Handelspläne und Geschäftspartnerschaften mit China stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen, wie die sprachliche und kulturelle Barriere, rechtliche Unsicherheiten und komplizierte Vorschriften.
Unsere fähigen Spezialisten, darunter in China zugelassene Anwälte, sind hervorragend darin, Sie sicher durch das Dickicht der Handelsgesetze zu führen. Mit unserer umfassenden Expertise in rechtlichen Grundlagen und effektiven Handelsstrategien sind wir der perfekte Partner, um Sie vor den schlimmsten Problemen zu bewahren und Ihre Pläne erfolgreich umzusetzen.
Das Wichtigste in Kürze
Chancen durch den Handel mit China
Zugang zu einem der größten Märkte der Welt
China ist einer der größten Märkte weltweit und bietet Zugang zu einer enormen Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen. Für ausländische Unternehmen bedeutet dies die Möglichkeit, eine breite Kundenbasis zu erreichen und von der hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen zu profitieren.
Wachsende Mittelschicht
Die stetig wachsende Mittelschicht in China verfügt über eine zunehmende Kaufkraft, was für Hersteller von Konsumgütern eine bedeutende Absatzchance darstellt. Ausländische Unternehmen können von diesem Trend profitieren, indem sie qualitativ hochwertige und markengeschützte Produkte anbieten, die bei chinesischen Verbrauchern beliebt sind.
Modernisierung der Wirtschaft
Die Umstrukturierung der chinesischen Wirtschaft hin zu moderneren Technologien und Ausrüstungen schafft neue Möglichkeiten für globale Handelspartner. Speziell im Bereich der Hightech-Industrien können ausländische Unternehmen ihre fortschrittlichen Produkte und Dienstleistungen einführen und damit zur Modernisierung der chinesischen Industrie beitragen.
Deutsche Innovationsführerschaft
Deutsche Unternehmen sind bekannt für ihre Innovationskraft und Qualität. Die Teilhabe am chinesischen Binnenmarkt und die Nutzung der wachsenden Innovationsdynamik Chinas können deutschen Firmen helfen, ihre Position in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu stärken und vom Austausch technologischer Entwicklungen zu profitieren.
Langfristige Geschäftsaussichten
Trotz einiger Herausforderungen im Handel mit China sind die langfristigen Geschäftsaussichten positiv. Viele deutsche Unternehmen sind bereits erfolgreich in China aktiv und planen, ihre Investitionen weiter zu erhöhen, was die Attraktivität und das Vertrauen in den chinesischen Markt unterstreicht.
Hürden und Risiken beim Handel mit China
X
Kulturelle Unterschiede
Die chinesische Geschäftskultur unterscheidet sich erheblich von der westlichen. Missverständnisse aufgrund von kulturellen Unterschieden können die Geschäftsbeziehungen belasten. Es ist daher wichtig, sich mit den kulturellen Gepflogenheiten vertraut zu machen und einen respektvollen Umgang zu pflegen, um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen zu etablieren.
X
Sprachbarrieren
Die Kommunikation kann durch Sprachbarrieren erschwert werden, was zu Verständnisproblemen und Fehlinterpretationen führen kann. Die Anstellung von Dolmetschern oder das Erlernen der chinesischen Sprache kann hier helfen, effektiver zu kommunizieren.
X
Komplizierte Zollvorschriften
Die Zollvorschriften in China sind komplex und ständigen Änderungen unterworfen. Unzureichendes Wissen über diese Vorschriften kann zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. Eine genaue Kenntnis der aktuellen Bestimmungen ist daher unerlässlich.
X
Schutz geistigen Eigentums
Der Schutz geistigen Eigentums hat in China einen anderen Stellenwert als in vielen westlichen Ländern. Dies kann zu Problemen wie Fälschungen und Markenrechtsverletzungen führen. Umfassende Maßnahmen zum Schutz des eigenen geistigen Eigentums sind daher ratsam.
X
Risiko des Betrugs und unehrlicher Geschäftspraktiken
Es besteht ein Risiko des Betrugs und unehrlicher Geschäftspraktiken. Um sich davor zu schützen, sind gründliche Due-Diligence-Prüfungen und die Auswahl vertrauenswürdiger Geschäftspartner notwendig.
Dank exzellenter Experten Ihre Geschäftspläne erfolgreich umsetzen
Bei all diesen Herausforderungen und Chancen ist es entscheidend, einen starken Partner an Ihrer Seite zu haben und es erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um die Risiken zu minimieren und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit China zu pflegen. Unsere kompetenten Experten bieten die notwendige Expertise und Unterstützung, um Ihre Handelspläne mit China erfolgreich umzusetzen.
Da unser hoch qualifiziertes Team auch aus in China zugelassenen Anwälten besteht, können Sie so sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden und Ihre Geschäftsbeziehungen rechtssicher zu gestalten. Wir kennen uns mit den chinesischen und deutschen Vorschriften hervorragend aus, sodass wir ideale Lösungswege finden, um Ihre Import-Export-Geschäfte zielorientiert abzuwickeln.
Grundlagen des Handels mit China
China hat seine Position als Deutschlands wichtigster Handelspartner bekräftigt. Mit einem Handelsanteil von 4,2 % ist Deutschland ein wichtiger Partner für China. Die Handelspartnerschaft zwischen Deutschland und China ist ein Paradebeispiel für eine beiderseitig vorteilhafte Beziehung zwischen komplementären Volkswirtschaften.
Die Exporte Deutschlands nach China beliefen sich auf 66,6 Milliarden Euro und repräsentieren 6,1 % aller deutschen Exporte. Diese Zahlen verdeutlichen, dass deutsche Unternehmen von Chinas Markt und Arbeitskraftpotenzial profitieren und China Zugang zu deutscher Technologie und Fachwissen erhält.
Der Aufstieg Chinas zur Handelsmacht
China hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer globalen Handelsmacht entwickelt. Seit den 1980er Jahren hat sich die Exportgüterstruktur Chinas von Primärprodukten hin zu Fertigwaren entwickelt. Ab den 1990er Jahren wurden hauptsächlich Maschinen- und Elektronikprodukte exportiert. Durch die rasante Entwicklung im Außenhandel ist China bis 2010 zur weltweit größten Exportnation und zum zweitgrößten Importeur aufgestiegen.
Die Reformen im chinesischen Außenhandelssystem führten von einem staatlichen Monopol zu vollständiger Offenheit und einer marktorientierten Handelsstruktur. China bemüht sich aktiv um den Wandel von einer arbeitsintensiven Wirtschaft zu einer modernen Wissensgesellschaft, insbesondere mit Blick auf Fortschritte in Hightech und Forschung & Entwicklung. Dieser strategische Wandel wird durch Branchen wie die Technikindustrie und die Elektronikherstellung unterstützt, die bedeutende Entwicklungen in der Fertigungstechnologie und Kompetenz durchgemacht haben, wie zum Beispiel in Hongkong.
Die Balance zwischen Import und Export
Die Handelsbilanz zwischen Deutschland und China zeigt eine wachsende Abhängigkeit von chinesischen Importen. Das Handelsbilanzdefizit Deutschlands mit China hat sich in den letzten zwei Jahren vergrößert. Die Abhängigkeit Deutschlands von Importen aus China ist von 6 % im Jahr 2004 auf 22 % im Jahr 2022 gestiegen.
Die Importe aus China nach Deutschland waren 77,3 Milliarden Euro wert und umfassten hauptsächlich:
Inzwischen hat China Deutschland in mehreren Schlüsselsektoren übertroffen und seinen Exportmarktanteil von weniger als 4 % im Jahr 2000 auf 14 % im Jahr 2022 erhöht.
Steuerliche Aspekte des Handels mit China
In China unterliegen alle Dienstleistungen und Warenlieferungen der Umsatzsteuer mit verschiedenen Sätzen, einschließlich eines Standardsatzes von 13 % und reduzierten Sätzen für bestimmte Kategorien. Neben der Mehrwertsteuer werden in China zusätzliche Steuern wie die Stadtinstandhaltungs- und Bausteuer, Bildungssteuer und lokale Bildungssteuer erhoben.
Das chinesische Steuersystem umfasst:
Nach dem Beitritt zur WTO hat China die Importzölle erheblich gesenkt, von einem allgemeinen Zollniveau von 15,3 % im Jahr 2001 auf 9,8 % bis 2010. Zusätzlich zu den Zollgebühren wird beim Import von Waren aus China nach Deutschland eine Einfuhrumsatzsteuer erhoben.
Logistik und Transport im China-Geschäft
Der Bereich Logistik und Transport ist ein wichtiger Aspekt im China-Geschäft. Deutsche Importeure stehen vor Herausforderungen bei der Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer für Bestellungen aus China, die gewisse Freigrenzen überschreiten, vor allem bei kommerziellen Bestellungen. Eine Statistik kann dabei helfen, die Situation besser zu verstehen.
Luftfracht vs. Seefracht
Luftfracht ist deutlich schneller als Seefracht, mit globalen Lieferzeiten von ca. 2-3 Tagen. Dies macht sie für zeitkritische Sendungen geeignet. Die Kosten pro Kilogramm sind bei Luftfracht generell höher als bei Seefracht, was die Prämie für eine schnellere Lieferung widerspiegelt.
Luftfracht funktioniert nahezu unabhängig von Wetterbedingungen und stellt sicher, dass Güter nicht den Elementen ausgesetzt sind.
Die Rolle von Logistikunternehmen
Logistikunternehmen spielen eine entscheidende Rolle im China-Geschäft. Sie bieten Beratung bei transportrechtlichen Fragen sowie Einfuhr- und Ausfuhrzöllen. Für spezifische Prozesse im Rahmen der Importabwicklung können weitere Experten, wie Rechtsanwälte und Steuerberater, hinzugezogen werden.
Qualitätssicherung bei Produkten aus China
Die Qualitätssicherung von Produkten aus China ist ein integraler Bestandteil des Importprozesses. Vor dem Import ist es wichtig, folgende Schritte durchzuführen:
Detaillierte Informationen über den Hersteller sammeln
Preise und Qualität der Produkte überprüfen
Zuverlässigkeit bei der Produktion und Lieferung für den Zeitrahmen sicherstellen
Zahlungsziele festlegen
Eine gründliche Überprüfung der Ware durch Anforderung von Proben und Prototypen durchführen, um die Qualität vor dem Import sicherzustellen.
Für eine effektive Qualitätssicherung bei Produkten aus China sind folgende Maßnahmen zu empfehlen:
Strategien für erfolgreiches Importgeschäft
Für ein erfolgreiches Importgeschäft aus China sind bestimmte Strategien entscheidend. Die Einhaltung von Zertifizierungen und Normen wie CE, RoHS oder ISO durch den Lieferanten ist entscheidend, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Beim Import aus China sollten Unternehmen den Hersteller überprüfen, die Vertragsgestaltung sorgfältig durchführen, die Qualität der Produkte sicherstellen und die Regelungen der chinesischen Zölle sowie die Planung der Logistik beachten.
Kosteneinsparungen, eine große Auswahl an Produkten, technologische Innovation, Zugang zu einem globalen Markt und Lieferketten, sowie Wettbewerbsvorteile sind einige der zahlreichen Vorteile, die der Import von Waren aus China bieten kann. Diese Vorteile können genutzt werden, um ein erfolgreiches Importgeschäft aufzubauen und zu betreiben.
Exportpotenziale für deutsche Unternehmen
Deutschland hat erhebliche Exportpotenziale für den chinesischen Markt. Zu den bedeutendsten Produktgruppen, die von Deutschland nach China exportiert werden, gehören:
Kraftwagen und Ausrüstungen
Die deutschen Exporte von Personenkraftwagen nach China sind in den letzten zwei Jahren um 10 % zurückgegangen, trotz eines Wachstums von 38 % über das letzte Jahrzehnt. Acht der zehn meistverkauften Elektrofahrzeugmodelle in China im laufenden Jahr stammen von chinesischen Marken.
Dies zeigt, dass trotz der Herausforderungen erhebliche Exportpotenziale für deutsche Unternehmen im Bereich Kraftwagen und Ausrüstungen bestehen.
Hochtechnologie und Innovation
Deutsche Unternehmen wie Siemens, Bayer, SAP und Infineon investieren in Forschung und Entwicklung (R&D) in China, um das dort entstehende technische Know-how zu nutzen. Die Förderung technologischer Innovationen ist Teil eines strategischen Ziels, die Abhängigkeit von ausländischer Technologie in kritischen Bereichen wie Medizin, Energieerzeugung und Biotechnologie zu verringern.
Dies bietet erhebliche Exportpotenziale für deutsche Unternehmen im Bereich Hochtechnologie und Innovation.
Rechtsformen und Unternehmensgründung in China
Für die Unternehmensgründung in China stehen unterschiedliche Rechtsformen zur Verfügung. Unter diesen sind:
Wer in China als Freiberufler tätig sein möchte, kann ohne Gewerbeanmeldung und Gewerbesteuer eine Partnergesellschaft gründen, muss jedoch eine unbeschränkte Haftung beachten.
Eine Unternehmensgründung in Form einer UG (haftungsbeschränkt) oder einer Aktiengesellschaft in China erlaubt die Haftungsbeschränkung und erfordert zum Teil ein Mindestkapital. Bei einer UG muss zudem ein Teil des Gewinns zur Kapitalrücklage addiert werden. Mit diesen unterschiedlichen Rechtsformen können Unternehmen diejenige auswählen, die am besten zu ihren Geschäftszielen passt.
Mit kompetenten Experten alle Herausforderungen meistern
In Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten ist es unerlässlich, einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite zu wissen. Eine gründliche Planung und Vorbereitung sind essenziell, um Risiken zu minimieren und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit China aufzubauen. Unsere fähigen Experten verfügen über die notwendige Fachkompetenz und unterstützt Sie dabei, Ihre Handelsvorhaben mit China erfolgreich zu realisieren.
Unser hoch qualifiziertes Team umfasst auch Anwälte, die in China zugelassen sind, wodurch Sie sprachliche und kulturelle Hürden überwinden und Ihre Geschäftsbeziehungen rechtssicher gestalten können. Wir sind mit den rechtlichen Bestimmungen in China und Deutschland bestens vertraut und finden optimale Lösungen, um Ihre Import-Export-Aktivitäten effizient und zielgerichtet zu unterstützen.
Jetzt starken Partner an Ihre Seite holen und Pläne erfolgreich umsetzen
Wenn Sie Ihre Handelspläne mit China erfolgreich umsetzen möchten, sollten Sie jetzt handeln. Zögern Sie nicht, sich bei unseren Experten zu melden. Mit unserer Unterstützung können Sie sicher sein, dass Sie in jedem Aspekt des Handels rechtlich abgesichert sind und Ihre Geschäftsziele erreichen.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Wachstumspläne erfolgreich umzusetzen.